BLOG SITEMAP:
Posts (184)
1. “Antibiotikaeinsatz transparent machen”
2. “Du bist nicht allein” – Interview zur neueren Mikrobenlehre mit Dr. Bernhard Kegel
3. “Landwirtschaft im Dialog” – Kurzinterview mit QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff
4. “Ohne Perspektiven und Planungssicherheit wird nicht investiert”
5. “Tierwohllabel muss in nationale Nutztierstrategie eingebettet sein”
6. „Jetzt geht es darum, die Dinge bis zum Ende zu denken“
7. „QS-live. Initiative Qualitätssicherung“ führte Umfrage zum Thema Sicherheit beim Grillen durch
8. „Wer über Tiere spricht, macht den Menschen zum Thema“
9. „Wir machen uns die Welt, wie sie uns gefällt”
10. 2. Deutscher Obst & Gemüse Kongress in Düsseldorf
11. Aflatoxine in Futtermitteln – Fragen und Antworten
12. Alles auf den Kopf gestellt – Ferkelerzeuger Harm Hauschild und Hoftierärztin Denise Wüllner
13. Analytik ohne Grenzen?
14. Antbiotikamonitoring – Datenbankprogrammierung läuft auf Hochtouren
15. Antibiotikaeinsatz im QS-System: Sind deutsche Betriebe mit Nachbarländern vergleichbar?
16. Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung geht zurück
17. Antibiotikamonitoring – Antworten auf Fragen
18. Antibiotikamonitoring im QS-System
19. Antibiotikamonitoring: Betriebsvergleiche ermöglichen mit dem Therapieindex
20. Antibiotikamonitoring: Betriebsvergleiche geben Orientierung
21. Antibiotikamonitoring: Erste Auswertungen für Mastschweinehalter
22. Antibiotikamonitoring: Interview in der topagrar mit Dr. Hermann-Josef Nienhoff
23. Antworten auf die Kritik des Bayerischen Rundfunks am QS-System
24. Anuga 2011 – Messeimpressionen
25. Arbeitsgruppen unterstützen die Weiterentwicklung des QS-Systems
26. Auch Betriebe des Fleischerhandwerks sind Systempartner bei QS
27. Auditoren auf der Schulbank – Ein Fallbeispiel
28. Auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche 2013
29. Auf dem Food Future Day 2013 der Hochschule Osnabrück
30. Auf der Fruit Logistica 2013
31. Auf der Grünen Woche 2012 in Berlin
32. Auf Exkursion im Rheinland
33. Aus bester Familie – Hoftierarzt in dritter Generation: Jan-Bernd Lammers
34. Bakterielle Detektive
35. Befunddaten aus der Schlachtung – Wichtige Indikatoren für Tiergesundheit und Tierschutz
36. Befunddatenerfassung bei Schlachtgeflügel
37. Bei Überschwemmungen richtig handeln
38. Being Social
39. Bildernachlese Grüne Woche 2012
40. Branchenlösung Initiative zum Tierwohl ist auf dem Weg
41. Bündler informieren sich über Entwicklungen bei QS
42. Cluster für sichere Lebensmittel
43. Das bayerische Fenster zum Hof – Allround-Tierärztin der Voralpen: Dr. Annegret Wagner
44. Das QS-System in 6 Minuten erklärt
45. Den Mehrwert von Lebensmitteln nicht zerreden
46. Der Honigbiene in den Kopf geschaut
47. Der Ton macht die Musik
48. Der Ton macht die Musik – Starkes Gespann: Tierarzt Dr. Rolf Nathaus und Landwirt Heinrich Lohmann
49. Deutsche Branchenstandards weltweit führend
50. Deutschland und der Antibiotika-Globus
51. Die Rolle des Tierschutzbeauftragten in Schlachtbetrieben ist ab 2013 gesetzlich geregelt
52. Dioxine und das Futtermittelmonitoring bei QS
53. Dioxinfund in Rübenschnitzeln
54. Dithiocarbamatkontamination vermeiden
55. Eckpunkte des QS-Antibiotikamonitorings
56. Ein Blick in die moderne Hähnchenmast
57. Ein Herz für Rinder – Hoftierarzt Dr. Josef Selmair und Landwirt Josef Hupfer
58. Ein Weihnachtsmenü
59. Einblick in die Praxis: Interview mit Auditor Christian Schiermann
60. Erstausgabe „QS-Report Obst, Gemüse, Kartoffeln“ erschienen
61. Ertragsschäden durch Vögel wirkungsvoll vermeiden
62. Ferkelkastration: Ausstieg rückt näher
63. Fernsehköche und das QS-Prüfzeichen
64. Fleischkongress 2012 auf dem Petersberg
65. Flyer informiert über Parallelhandel von Pflanzenschutzmitteln
66. Fragen und Antworten zur Gruppenhaltung von Sauen
67. Geflügel aller Art – Der politische Hoftierarzt: Dr. Manfred Pöppel
68. Grenzüberschreitende Qualitätssicherung und internationales Engagement
69. Grießklößchensuppe
70. Gut verzahnt ist halb gewonnen – Hoftierarzt und Privatdozent: Dr. Andreas Palzer
71. Hand in Hand – Praxisbeispiel Antibiotikamonitoring: Kennzahl 2 und Maßnahmenplan
72. Händchen für Federvieh
73. Herkunftsangabe für frisches Fleisch bald für weitere Tierarten obligatorisch
74. Hochwertige Lebensmittel sind eine Stärke der Landwirtschaft
75. Hygiene ist das A und 0 in der Erntesaison
76. Im Königreich der Bakteriophagen
77. Informationen zu ESBL-Keimen in Wurst
78. Informationen zu MRSA und ESBL in Fleisch
79. Interview mit Dr. Andreas Palzer: Neue Wege in der Ferkelkastration
80. Interview mit QS-Geschäftsführer Dr. Hermann-Josef Nienhoff zum Thema Ferkelkastration
81. Interview: EsRAM – Antibiotikaresistenzen bei Mastgeflügel auf der Spur
82. Jahrespressekonferenz 2012: Die Wirtschaft kümmert sich
83. Kompass zur Jungebermast mit vielen Tipps für Praktiker
84. Kontaminationsrisiken im Anbau – Gefahren erkennen, berücksichtigen und minimieren
85. Kranke Strukturen? Digitale Epidemilogie erklärt von Prof. Dr. Dirk Brockmann
86. Kuratoriumssitzung November 2011
87. Labore auf dem Prüfstand – Der Weg zur Anerkennung im QS-System
88. Laborkompetenztest – Rückstandsanalytik auf dem Prüfstand
89. Lebensmittelsicherheit und Qualitätssicherung auf internationalem Parkett
90. Lebkuchentiramisu
91. Licht ins Dunkle – Dr. Albert Groeneveld, Fachbereichleiter „Tiere und Lebensmittel“ im Kreis Borken
92. LWK Rheinland-Pfalz empfiehlt QS-Teilnahme
93. Medienarbeit mit dickem Fell – Tierärztin, Sauenhalterin, aktive Bloggerin: Nadine Henke
94. Megatrend Convenience – Fertigprodukte mit dem QS-Prüfzeichen nehmen zu
95. Menge der verabreichten Reserveantibiotika im QS-System rückläufig, Befunddatenmonitoring zur Verbesserung der Tiergesundheit
96. Mikrobiologie: Expertentipps zur Reinigung und Desinfektion
97. Mikrobiologische Risiken im Obst- und Gemüseanbau systematisch minimieren
98. Mit den besten Grüßen von Arnica – Hoftierarzt und Homöopath: Dr. Ulrich Brinkmann
99. Mit Sicherheit durchs QS-Audit
100. Moderne Wettersingularitäten und altertümliche Bauernregeln – Was ist dran am Siebenschläfer?
QS-Blog
Wissenswertes und Interessantes