Skip to content

QS-Blog

Wissenswertes und Interessantes

QS-Blog

„QS-live. Initiative Qualitätssicherung“ führte Umfrage zum Thema Sicherheit beim Grillen durch

16. September 2015

Sicherheit kommt beim Grillen oft zu kurz. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Verbrennungsmedizin kommt es in Deutschland aufgrund von fehlenden Sicherheitsvorkehrungen am Grill zu etwa 4.000 Unfällen pro Jahr. Doch worin liegt diese hohe Zahl begründet? Die EU-geförderte Verbraucherkampagne „QS-live. Initiative Qualitätssicherung“ wollte dieser Frage auf den Grund gehen und befragte mittels einer forsa-Umfrage mehr als 1.000 Verbraucher nach ihren Sicherheitsmaßnahmen beim Grillen.


Häufigkeit des Grillens

52 % der Bundesbürger grillen häufig bis gelegentlich. Westdeutsche grillen häufiger als Ostdeutsche. Überdurchschnittlich oft grillen Personen unter 45 Jahren.
Nie Grillen nach eigenen Aussagen 24 Prozent der Befragten, wobei Frauen häufiger als Männer zu den „Nicht-Grillern“ gehören.


Sicherheitsmaßnahmen beim Grillen

95 % der Befragten, die zumindest hin und wieder grillen, achten beim Grillen darauf, dass der Grill fest steht und nicht umfallen kann und dass Kinder nicht in die Nähe des Grills kommen (90 %).

Nur wenige Befragte sagen, dass sie Benzin oder Brennspiritus zum Anzünden nutzen
bzw. nachschütten, um die Flamme zu erhalten (12 %), sowie dass sie über lodernder
Flamme (11 %) oder in der Nähe von leicht entzündlichen Stoffen wie trockenem
Gras, Holz oder im Wald grillen (7 %).

61 % der Befragten schneiden schwarze Stellen vom Grillgut ab. Dass sie sich mit einer
Grillschürze, feuerfesten Grillhandschuhen und einer Grillzange vor Funkenflug und
Fettspritzern schützen, geben 43 Prozent der Befragten an.


Lagerung und Zubereitung des Grillguts

75 % der Befragten, die zumindest hin und wieder grillen, achten dabei immer darauf, dass das Fleisch durchgehend kühl gelagert und maximal 1 bis 2 Stunden vor dem Grillen aus der Kühlung genommen wird.

Frauen geben etwas öfter als Männer an, dass sie immer auf eine durchgehende
Kühlung des Grillguts achten.


Wichtigkeit eines Prüfzeichens beim Kauf von Fleisch, Wurst, Obst und Gemüse

86 % der Befragten achten schon beim Einkauf von Fleisch, Wurst, Gemüse oder Obst darauf, dass die Lebensmittel aus kontrollierter Herkunft stammen und ein entsprechendes Prüfzeichen tragen, wie z.B. das blaue QS-Prüfzeichen.

Für Frauen ist es wichtiger als für Männer, dass die für das Grillen verwendeten Lebensmittel aus kontrollierter Herkunft stammen und ein entsprechendes Prüfzeichen tragen.

Die vollständigen Ergebnisse der forsa-Umfrage finden Sie hier.


Thema Grillen im Fokus bei QS-live

Auf der Webseite der EU-geförderte Verbraucherkampagne „QS-live. Initiative Qualitätssicherung“ sind die wichtigsten Tipps rund um das Thema sicheres Grillen im Security Grill-Check zusammengefasst.

Weitere Security-Tipps und Wissenswertes rund ums Grillen mit frischen Lebensmitteln bietet der kostenlose Grill-Kompass von QS-live.

QS-Wissen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

CAPTCHA
Refresh

*

QS Qualität und Sicherheit GmbH

Idealist by NewMediaThemes