Einmal jährlich lädt QS zum Bündlerworkshop nach Bonn ein. Die Informationsveranstaltung dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Diskussion aktueller Themen, die das QS-System beschäftigen. Ein solcher Workshop hat jetzt wieder stattgefunden. Daran teilgenommen haben Bündler aus der Obst- und Gemüseerzeugung sowie die Bündler aus der Systemkette Fleisch und Fleischwaren.
Fleisch und Fleischwaren: Unangekündigte Systemaudits werden bevorzugt

Die Bündler der Systemkette Fleisch und Fleischwaren beschäftigt derzeit unter anderem die Einführung unangekündigter Audits und das Antibiotikamonitoring im QS-System. Bezüglich der Umsetzung der unangekündigten Audits sprachen sich die Bündler mehrheitlich dafür aus, zukünftig die Option „Unangekündigte Systemaudits“ in der Datenbank voreinzustellen. Zunächst war vorgesehen, wie in den anderen Stufen des QS-Systems unangekündigte Spotaudits als Standardeinstellung in der Datenbank zu hinterlegen. Die QS-Geschäftsstelle wird dem Wunsch der Bündler nachkommen.
Für das Antibiotikamonitoring bei QS gaben die Bündler ein positives Feedback. Mit der Einführung sei ein wichtiges Signal gesetzt worden, so die übereinstimmende Meinung der Anwesenden.
Obst, Gemüse Kartoffeln: Schnelle Reaktion bei Ereignisfällen gelobt

Mit Bezug auf die QAV-Ereignisse in der ersten Jahreshälfte 2012 wurde das QS Krisenmanagement von den Bündlern als hilfreich bei der Problemlösung wahrgenommen. Bündler und Erzeuger informierten QS unmittelbar über die Vorkommnisse und stellten Analyseergebnisse bereit, die als Basis für die Festlegung eines vorläufigen Rückstandshöchstgehaltes durch die EU dienten.
Ab dem Jahr 2013 können auch Logistikdienstleister am QS-System teilnehmen. Die Einzelheiten dazu wurden mit den Bündler erörtert. So können Bündler ab 2013 auch die Bündelung von Speditionen übernehmen. Interessierte Bündler sollten sich dazu mit QS in Verbindung setzen.
Auf die Bedeutung einer Stellungnahme im Falle eines Sanktionsverfahrens wurde besonders hingewiesen. Systemteilnehmer sollten diese Möglichkeit unbedingt wahrnehmen, damit QS eine individuelle Einzelfallprüfung vornehmen und möglicherweise von der Einleitung eines Sanktionsverfahrens absehen kann.
Schulung zur QS-Datenbank
Der Umgang mit der QS-Datenbank war in diesem Jahr Gegenstand einer weiteren Veranstaltung am Folgetag. Die Schwerpunkte lagen dabei auf der korrekten Eingabe von Stammdaten, Audit- und Analyseergebnissen.
Neben allgemeinen Informationen zur Verwaltung der gebündelten Standorte wurden die Datenbankmodule zu den QS-Monitoringprogrammen näher erläutert. Besonders der Umgang mit der neuen Antibiotikadatenbank bot Anlass zu Diskussionen und Verbesserungsvorschlägen. Diese werden jetzt auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und ggf. in die Datenbank mit aufgenommen.
Auch hier im Blog gibt es viele Möglichkeiten, Feedback zu geben, dafür steht die Kommentarfunktion zur Verfügung. Zögern Sie nicht und sagen Sie uns Ihre Meinung.